Gärtnerei Knaup

Das Gärtnern hat Andreas Knaup schon immer Freude bereitet. Bereits als Kind half er den Erwachsenen eifrig und zielstrebig bei der Arbeit.
Heute führt er die Gärtnerei in dritter Generation und koordiniert 3,6 ha Hochglas, 10 ha Freiland und 40 Mitarbeiter.

Lavendel, Amaryllis, verschiedene Beet- und Balkonpflanzen sowie eine große Auswahl an Herbst-Pflanzen wachsen hier unter idealen Bedingungen.
Eine nachhaltige Produktionsweise ist Knaup besonders wichtig. Die Gärtnerei bezieht zum Beispiel 80 % des Energiebedarfs aus erneuerbarer Energie.

 

Gartenbau Gernert

Für Udo Gernert bedeuten Pflanzen und Blumen pure Leidenschaft. Und die entdeckte er im Gärtnereibetrieb seines Vaters schon früh. Den Urbetrieb gibt es bereits seit 36 Jahren! Damals wie heute hilft die ganzen Familie mit, sodass die Blumen und Pflanzen der Gernerts wachsen und gedeihen.

Durch die Zweigstelle in Gerolzhofen stehen der Familie mittlerweile 101.400 m² Hochglas- und 10 ha Freilandfläche zur Verfügung. Das erklärt auch das besonders breite Sortiment. In den Betrieben der Gernerts wachsen Primeln, ganz verschiedene Frühjahrsblüher, Geranien, Chrysanthemen, Heidekraut, Weihnachtssterne und sogar Orchideen.

 

Stefan Lampert Gaertnerei

Stefan Lampert Gartenbau und Floristik

Bei Lamperts wird Familientradition groß geschrieben. Bereits Stefan Lamperts Urgroßvater war Schlossgärtner im Wiener Schloss Schönbrunn. Später dann auf dem Gut Puchhof bei Straubing, bevor er sich 1917 mit dem eigenen Betrieb in Geiselhöring selbstständig machte. Stefan Lampert folgte diesem Beispiel und erbaute 2007 eine eigene Zierpflanzenproduktion in Großaich.

Nach jahrelanger Führung übernahm er dann 2013 ganz offiziell auch den Familienbetrieb, sodass nun beide Unternehmen eins sind. Hier werden auf insgesamt ca. 20.000 m² Freiland- und ca. 19.000 m² Gewächshausfläche das ganze Jahr über verschiedene Frühjahrs-, Sommer-, Herbst- und Winterpflanzen gezogen. Dabei wird der Betrieb umweltfreundlich mit der Abwärme einer Biogasanlage geheizt.

 

Max Holzner Portrait

Max Holzner Gartenbau

Eigentlich wollte Max Holzner Elektriker werden. Heute ist er froh, dem Wunsch seines Vaters nachgekommen zu sein und den Familienbetrieb nun in 3. Generation zu leiten. Ebenso froh ist er, dass seine älteste Tochter mit derselben Freude und Liebe zum Beruf an die Sache herangeht und die Tradition dann in der 4. Generation weiterführen wird.

Gaertnerei Max Holzner

Die Holzners beschreiben ihren Betrieb als einen der Kleinen unter den Großen. Sie beschäftigen insgesamt 15 Mitarbeiter und arbeiten derzeit ohne Saisonarbeitskräfte. Auch der Umweltschutz ist ihnen ein Anliegen. So heizen sie mit regenerativer Energie und verwenden Regenwasser zum Bewässern der angebauten Zierpflanzen.